Swissmedic erteilt Zulassung für Kinderarzneimittel Riamet Baby von Novartis gegen Malaria
TREMFYA® (Guselkumab), für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) oder Morbus Crohn (CD) von Swissmedic zugelassen.
SKYRIZI® (Risankizumab) Indikationserweiterung: Colitis ulcerosa AbbVie AG
Nilemdo (Bempedoinsäure) Indikationserweiterungen: primäre Hypercholesterinämie oder gemischte Dyslipidämie, Risikoreduktion kardiovaskulärer Erkrankungen
Scemblix® (Asciminib) Indikationserweiterung: neu diagnostizierte oder c-abl Tyrosinkinaseinhibitor-vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive chronische myeloische Leukämie
Keytruda® (Pembrolizumab) Indikationserweiterung: neoadjuvante und adjuvante Behandlung von resezierbarem NSCLC
Besser dosiert: Atemanalyse soll Narkose bei Kindern sicherer machen
Mit Terbium gegen Lymphdrüsenkrebs
Die Binde wird zum Teststreifen
Kardiovaskuläres Risiko senken - Lpa: Risikofaktor oder therapeutisches Ziel? Beides!
Kardiovaskuläre Prävention - Risikofaktoren schaden Frauen mehr
Bekämpfung der Adipositas - Motivation zur Therapie stärken
Zahnunfall in der Schule: Erste-Hilfe-Boxen sollen Zahnerhalt verbessern
Was das Mammographie-Screening in Deutschland leistet – und wo es hakt
Röntgen in 4D: Neue Methode revolutioniert Schulterdiagnostik
Rechner, Scores und
GuidelinesVeranstaltungskalender
Tools zur Arzt-Patienten-
KommunikationInformationen über
LieferengpässeArzneimittelkompendium
Aktuelles aus der
Cochrane Library
Jetzt anmelden und das gesamte Potenzial von DOCINSIDE nutzen!
Zahnunfall in der Schule: Erste-Hilfe-Boxen sollen Zahnerhalt verbessern
Gefahr für die Augen: Permanent Make-up & Wimpernverlängerung
Künstliche Intelligenz sagt plötzlichen Herztod mit hoher Treffsicherheit voraus
Organspende nach Suizidhilfe: SAMW fordert breite Debatte
Früherkennung: ETH-Forscher entwickelt fluoreszierende Diagnosesonde
Zuckercode des Gehirns: Neue Spur im Kampf gegen Alzheimer
Easiness effect: Warum Video-Abstracts zur Selbstüberschätzung führen können
Vier Studien, ein Warnsignal: Verborgene Schadstoffe in Kosmetika entdeckt
RNA-Medikamente wirken besser, wenn sie sich Zeit lassen
Studie zeigt: Selbst leichte Kopfstösse verändern die Hirnchemie
Millionenprojekt zum menschlichen Chromosom wirft ethische Fragen auf
Selbst im Schlaf bleibt das Gehirn auf Gefahren eingestellt
Schmerzmittel aus Plastikmüll
SLRG Ertrinkungsstatistik: Fast alle Todesfälle 2024 in offenen Gewässern
ETH Zürich: Neue Einblicke in die Milchbildung
hawadoc AG, Garnmarkt 10, 8400 Winterthur
2
September
2025
Funktionelle Verdauungsbeschwerden - Diagnostik und Therapie
Volkshaus, Zürich
4
September
2025
Praxiseröffnung/-übernahme
hawadoc AG, Garnmarkt 10, 8400 Winterthur
9
September
2025
Telefontriage aus medizinischer Sicht