Partner News
image

Nationale Eigenverantwortung für Zugang und Nutzung von Antibiotika

Antimikrobielle Resistenz (AMR) ist eine ernste Bedrohung für die globale Gesundheit, da sie die Behandlung von Infektionen erschwert und das Risiko von Komplikationen und Todesfällen erhöht. Die WHO unterstützt Länder mit Leitlinien und Werkzeugen zur Bekämpfung von AMR. Trotz dieser Bemühungen sind die Todesfälle durch bakterielle Resistenzen gestiegen, was auf die Notwendigkeit verbesserter Ansätze hinweist.
image

Kardiovaskuläres Risiko senken - Lpa: Risikofaktor oder therapeutisches Ziel? Beides!

Ein erhöhter Lp(a)-Wert steigert das kardiovaskuläre Risiko zusätzlich zu den «klassischen» Risikofaktoren. Eine Risikoabschätzung ohne Lp(a) unterschätzt das Risiko für atherosklerosebedingte kardiovaskuläre Ereignisse daher deutlich. Deshalb sollte der Lp(a)-Wert einmal im Leben gemessen und bei erhöhtem Spiegel das LDL-C aggressiv gesenkt werden, wie Prof. Dr. François Mach, Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, am Swiss Prevention Summit in Bern ausführte.
image

Politisches SD-Ränkespiel im Kanton Bern

image

Neuer Vertriebsanteil: Monitoring ab 2025

image

Ramadan: Herausforderung für Menschen mit chronischen Krankheiten

Für Muslime hat am 28. Februar der religiöse Fastenmonat Ramadan begonnen. Für Menschen, die an einem Diabetes erkrankt sind, birgt das Fasten gesundheitliche Risiken. Das veränderte Essverhalten zwischen Sonnenuntergang und -aufgang kann den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen – besonders bei einem Typ-1-Diabetes. Experten der AG Diabetes & Migration der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geben Tipps, welche Massnahmen Muslime mit Diabetes unbedingt treffen – bzw. wann sie auf das Fasten besser verzichten sollten.
image

Aktualisierte Living-Guideline zur Multiplen Sklerose rückt Patientenpartizipation in den Fokus

Die S2k-Leitlinie «Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen» der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) rückt aktuell mit zwei neuen Kapiteln, eines zum Lebensstil-Management, ein weiteres zur patientenzentrierten Kommunikation, die Patientenpartizipation deutlich in den Fokus. Aktualisiert wurden darüber hinaus die Kapitel zur Therapie der Krankheitssymptome und zur autologen Stammzelltherapie; erstmals neu in die Leitlinie aufgenommen wurde die CAR-T-Zelltherapie.
image

Gesundheitspolitik 2024: Ein Jahr der Veränderungen und Herausforderungen für die Ärzteschaft

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55