Home/Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Ist ein längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich?

Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Ist ein längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich?

Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die beste Früherkennung von Darmkrebs bringt.

NCT Heidelberg8.5.20241"
Die Koloskopie – die Darmspiegelung – ist das wichtigste Vorsorgeinstrument, um Dickdarmkrebs früh zu erkennen und behandeln zu können. Bei unauffälligem Befund wird ein zeitlicher Abstand von zehn Jahren bis zur nächsten Untersuchung empfohlen, sofern keine Beschwerden auftreten.

Forscher am NCT Heidelberg und am DKFZ haben gemeinsam mit schwedischen Kollegen untersucht, ob sich in Abhängigkeit von den persönlichen Risiken genauere Empfehlungen für die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien geben lassen. Dabei standen in zwei Studien zwei Personenkreise im Fokus ihres Interesses.

Abstand von 15 Jahren bei unauffälligem Befund und ohne Vorbelastung
In ihrer ersten Studie untersuchten die Epidemiologen für Menschen ohne familiäre Vorbelastung, inwieweit das Zehn-Jahres-Intervall verlängert werden sollte, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig war. Dazu nutzten sie die landesweiten schwedischen Koloskopiedaten, die weltweit grösste Datensammlung zu familiären Krebserkrankungen, die mehr als zwölf Millionen Menschen über mehrere Jahrzehnte hinweg umfasst.

Mahdi Fallah, Leiter der Arbeitsgruppe Risikoadaptierte Krebsprävention, Abteilung Präventive Onkologie, NCT Heidelberg und DKFZ, sagt: «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Menschen ohne familiäre Vorbelastung und mit unauffälligem Befund bei der Erstuntersuchung das Intervall zwischen Darmspiegelungen möglicherweise auf 15 Jahre verlängert werden könnte.» Durch diese Verlängerung würden nur sehr wenige Darmkrebsfälle übersehen (1,4 pro 1000 Personen), aber es könnte für jede Person etwa eine unnötige Darmspiegelung vermieden werden.

Abstand von 8 Jahren bei familiärer Vorbelastung
Die zweite Studie drehte sich um den richtigen Zeitpunkt der zweiten Darmspiegelung bei Menschen, bei denen bei einem Verwandten ersten Grades im Alter ab 60 Jahren Darmkrebs diagnostiziert wurde. Das gilt für die Mehrheit der Personen mit familiärer Vorbelastung. Sie haben relativ hohes Erkrankungsrisiko – gleichzeitig gibt es für sie bisher keine einheitlichen Vorsorgeempfehlungen.

«Wir konnten die Daten von fast 15 000 Menschen mit familiärer Vorgeschichte von Darmkrebs in Schweden untersuchen, deren erste Darmspiegelung keinen krankhaften Befund ergeben hatte. Wir schliessen daraus, dass Menschen, mit einem Verwandten ersten Grades, der ab 60 Jahren an Darmkrebs erkrankt war, die Darmspiegelung acht Jahre nach der ersten unauffälligen Untersuchung wiederholen sollten», sagt Mahdi Fallah. «Diese Ergebnisse sind vielversprechend für einen stärker personalisierten Ansatz bei der Darmkrebsvorsorge.»

Mehr Personalisierung
Die Acht-Jahres-Empfehlung stützt sich auf zwei Beobachtungen:
  • Erstens hatten Personen mit einer ersten unauffälligen Koloskopie über einen Zeitraum von acht Jahren ein deutlich geringeres Darmkrebsrisiko als Mitglieder der Kontrollgruppe mit familiärem Risiko aber ohne Darmspiegelung.
  • Zweitens hatten die Personen mit familiärer Vorbelastung und einem ersten unauffälligen Befund über acht Jahre hinweg sogar ein geringeres Erkrankungsrisiko als nicht vorbelastete Menschen, die keine Koloskopie wahrgenommen hatten.
Darüber hinaus kann das Acht-Jahres-Intervall im Vergleich zum Fünf-Jahres-Intervall etwa zwei Koloskopien pro Lebenszeit einsparen, wobei nur eine sehr geringe Zahl von Darmkrebsfällen (1,7 pro 1000 Personen) übersehen wird.

«Grundsätzlich wollen wir herausfinden, welche Screening-Intervalle am besten an die persönlichen Risiken angepasst sind. Dabei streben wir an, so wenig Befunde wie möglich zu übersehen – gleichzeitig die Menschen nicht mit unnötigen Untersuchungen zu belasten. Diesem Ziel sind wir mit unseren neuen Empfehlungen ein gutes Stück nähergekommen»; sagt Mahdi Fallah.PS

Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD).


Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra