RA
Das Lavandia-Syndrom (Lavender Town Syndrome) ist eine moderne Sage, die auf der ersten Generation der Pokémon-Spielreihe basiert. Die Geschichte behauptet, dass die Musik, welche in der Stadt Lavandia gespielt wird, im Frühjahr 1996 für den Suizid hunderter Kinder in Japan verantwortlich gewesen sei.
Moderne Sagen oder Mythen, urbane Legenden (urban legends)
Schauermärchen oder skurrile Anekdoten, mündlich, über E-Mail und soziale Medien verbreitet. Ihre Quelle lässt sich in der Regel nicht zurückverfolgen, und die Protagonisten sind meist nicht bekannt.
Typisch: die Geschichte ist dem Freund eines glaubwürdigen Bekannten passiert. Daher «FOAF tales» («friend of a friend tales») genannt.
Die Hintergrundmusik, die in der Stadt Lavandia erklingt, gilt als eines der unheimlichsten Stücke in der Welt der Videospiele. Tatsächlich wurde sie 2012 zur zweitgruseligsten Videospielmusik gewählt. Sie wurde von Jun’ichi Masuda komponiert und nutzt scharfe «Chiptune»-Klänge sowie eine düstere Abfolge von Akkorden, die eine gespenstische Atmosphäre schaffen. Besonders die hohen Frequenzen, die angeblich nur Kinder hören können, trugen zur Legendenbildung bei.
(Hören: hier…)Ursprung und Verbreitung der Legende
Die Legende wurde erstmals 2010 durch einen anonymen Nutzer der Online-Community für gruselige Geschichten, auch «Creepypaste» genannt, verbreitet. Die Behauptung lautete, dass die Musik von Lavandia für psychische und physische Schäden bei Kindern verantwortlich sei. Dazu zählten:
Creepypaste
Erfundene Horrorgeschichten. Eine Kombination von creepy (gruselig) und «copy&paste», weil die Geschichten durch ständiges Kopieren verbreitet werden.
- Selbstmorde: Es hiess, über 100 Kinder hätten sich durch Erhängen oder Sprünge von Gebäuden das Leben genommen.
- Gesundheitsprobleme: Andere Kinder sollen Nasenbluten, starke Kopfschmerzen, Halluzinationen, Schlafstörungen und Verhaltensstörungen entwickelt haben.
- «Binaurale Beats»: Die Geschichte behauptete, dass bestimmte Frequenzen in der Musik die Gehirnentwicklung von Kindern beeinträchtigen könnten.
Ein Video, das angeblich die grafischen Muster der Musik darstellt, zeigt die Buchstaben «Leave now!», die aus den Formen des Pokémon Icognito gebildet werden sollen. Diese visuelle Darstellung verstärkte die mysteriöse Aura der Geschichte.
Wahrheit oder Fiktion?
Für die Existenz des Lavandia-Syndroms gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Es liegen weder statistische Daten vor, die auf eine erhöhte Suizidrate unter Kindern in Japan im Jahr 1996 hinweisen, noch gibt es bestätigte Berichte über ähnliche Fälle. Dennoch bleibt die Geschichte bemerkenswert, da Nintendo tatsächlich Änderungen an der Lavandia-Musik vorgenommen hat, bevor die Spiele im westlichen Markt veröffentlicht wurden. So wurden Tonhöhen und Frequenzen abgesenkt, was wiederum Spekulationen schürte, dass die Originalmusik gesundheitsschädlich gewesen sein könnte.
Die kulturelle Wirkung
Die Legende des Lavandia-Syndroms ist zu einem festen Bestandteil der Popkultur geworden und inspiriert bis heute zahlreiche Videos, Geschichten und künstlerische Darstellungen. Sie ist ein Paradebeispiel für die Macht von Internet-Legenden und die Psychologie des Hörens: Die unheimliche Musik und ihre Wirkung auf die Fantasie der Menschen haben eine globale Mythologie rund um Lavandia geschaffen.
Fazit
Das Lavandia-Syndrom ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Fiktion und Realität in der digitalen Ära verschwimmen können. Die Legende zeigt, wie Sounddesign und kulturelle Erzählungen miteinander interagieren und neue, moderne Mythen schaffen können.
Pokémon
Pokémon, kurz für (japanisch) Poketto Monsutā, abgeleitet von englisch Pocket Monster: ein Medien-Franchise mit Fantasiewesen, die gesammelt, getauscht und trainiert werden. Verwaltet wird das Franchise von The Pokémon Company, einem Unternehmen von Nintendo. Ursprung des Franchises ist eine 1996 gestartete Serie von Videospielen. Die Spieleserie gehört zu den wichtigsten Serien von Nintendo und zu den erfolgreichsten Videospielmarken aller Zeiten.