Home/Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität

Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität

Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des DZNE an Untersuchungen von 2.550 Teilnehmern der Bonner «Rheinland Studie» zeigen. Doch wie und wo genau wirkt sich körperliche Aktivität in unserem Gehirn aus?

DZNE4.8.20223"
Bewegung hält Körper und Geist gesund – doch wie und wo genau sich körperliche Aktivität in unserem Gehirn auswirkt, darüber ist bislang kaum etwas bekannt. «In bisherigen Forschungsansätzen wurde das Gehirn meist als Ganzes betrachtet», sagt Fabienne Fox, Neurowissenschaftlerin und Erstautorin der aktuellen Studie. «Wir wollten einen detaillierteren Blick auf das Gehirn werfen und herausfinden, auf welche Hirnregionen körperliche Aktivität die grössten Auswirkungen hat.»

Umfangreiche Daten aus der Rheinland Studie
Für ihre Forschungsarbeiten nutzte das Team Untersuchungsergebnisse aus der Rheinland Studie, einer grossangelegten, bevölkerungsbasierten Studie des DZNE im Bonner Stadtgebiet. Konkret analysierten die Forschenden Daten zur körperlichen Aktivität von 2.550 Probanden im Alter zwischen 30 und 94 Jahren sowie Aufnahmen des Gehirns, die mittels Magnetresonanztomografie (MRT) erstellt wurden. Für eine Stichprobe der körperlichen Aktivität trugen die Studienteilnehmenden für sieben Tage einen Beschleunigungssensor am Oberschenkel. Die MRT-Aufnahmen lieferten Informationen insbesondere zum Gehirnvolumen und der Dicke des Kortex (Hirnrinde).

Je aktiver, umso grösser die Effekte
«Wir konnten zeigen, dass sich körperliche Aktivität in nahezu allen untersuchten Hirnregionen deutlich bemerkbar machte. Prinzipiell kann man sagen: Je höher und intensiver die körperliche Aktivität, umso grösser waren die Hirnregionen, entweder in Bezug auf das Volumen oder auf die Dicke des Kortex», fasst Fabienne Fox die Forschungsergebnisse zusammen. «Das haben wir unter anderem beim Hippocampus beobachtet, der als Schaltzentrale des Gedächtnisses gilt. Grössere Hirnvolumina bieten einen besseren Schutz vor Neurodegeneration als kleinere.»

Allerdings nehmen die Ausmasse der Hirnregionen nicht linear mit der körperlichen Aktivität zu. Die grösste, geradezu sprunghafte Volumenzunahme machte das Forschungsteam beim Vergleich zwischen nicht aktiven und nur leicht körperlich aktiven Studienteilnehmenden aus – das zeigte sich vor allem bei älteren Menschen über 70 Jahren.
«Das ist grundsätzlich eine sehr gute Nachricht – insbesondere für Bewegungsmuffel», sagt Ahmad Aziz, Leiter der Forschungsgruppe «Populationsbezogene und Klinische Neuroepidemiologie» am DZNE.

«Unsere Studienergebnisse weisen darauf hin, dass schon kleine Verhaltensänderungen, wie etwa 15 Minuten am Tag Spazierengehen oder die Treppe statt des Aufzugs zu nehmen, eine erhebliche positive Wirkung auf das Gehirn haben und möglicherweise altersbedingtem Verlust an Hirnsubstanz sowie der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen entgegenwirken können. Vor allem ältere Erwachsene können bereits von einer leichten Zunahme der körperlichen Aktivität bei geringer Intensität profitieren.»

Junge sowie eher sportliche Probanden, die sich normalerweise moderat bis intensiv körperlich bewegten, hatten ebenfalls relativ grosse Hirnvolumina. Doch bei noch aktiveren Personen waren diese Hirnbereiche etwas grösser. Auch hier zeigte sich: je aktiver, umso grösser die Wirkung, wobei die positiven Effekte bei einem hohen Mass an körperlicher Aktivität tendenziell nachliessen.

Hirnregionen, die am meisten profitieren
Um die Hirnregionen zu charakterisieren, die von körperlicher Aktivität am meisten profitierten, hat das Forschungsteam in Datenbanken nach Genen gefahndet, die in den jeweiligen Hirnregionen besonders aktiv sind. «Dabei handelte es sich vor allem um Gene, die für die Funktion der Mitochondrien essenziell sind», sagt Fabienne Fox. Das heisst: In diesen Hirnregionen kommen besonders viele Mitochondrien vor. Sie stellen unserem Körper Energie zur Verfügung und benötigen dafür viel Sauerstoff. «Im Vergleich zu anderen Hirnregionen wird daher ein erhöhter Blutfluss benötigt. Der wird besonders gut bei körperlicher Aktivität gewährleistet, was erklären könnte, warum diese Hirnregionen von Bewegung profitieren», sagt Ahmad Aziz.

Bewegung schützt
Die bioinformatische Analyse zeigte weiterhin, dass es eine grosse Schnittmenge gibt zwischen Genen, deren Expression durch körperliche Aktivität beeinflusst wird und solchen, die durch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder der Huntington-Krankheit beeinträchtigt werden. Das könnte eine mögliche Erklärung dafür sein, warum körperliche Aktivität eine neuroprotektive Wirkung hat, folgert das Forschungsteam. «Mit unserer Studie konnten wir Hirnregionen, die von körperlicher Aktivität profitieren, in einem noch nie dagewesenen Detailgrad charakterisieren», sagt Ahmad Aziz. «Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse wichtige Ansatzpunkte für die weitere Forschung liefern.»

Und auch solche für die tägliche Anwendung: «Wir möchten mit unseren Ergebnissen einen weiteren Anstoss geben, körperlich aktiver zu werden – um die Gesundheit des Gehirns zu fördern und neurodegenerativen Erkrankungen vorzubeugen», sagt Fabienne Fox. «Selbst bescheidene körperliche Aktivität kann helfen. Es ist also nur ein kleiner Aufwand – aber mit grosser Wirkung.»PS

  • Zur Originalpublikation
Association Between Accelerometer-Derived Physical Activity Measurements and Brain Structure: A Population-Based Cohort Study. Fabienne Fox et al. Neurology (2022). DOI: 10.1212/WNL.0000000000200884

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55