Home/Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2021/Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen

Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen

Kopfschmerzen treten bei sehr vielen Menschen ab einer Höhe von 2500 Metern auf. In manchen Fällen sind diese als isolierte Höhenkopfschmerzen und in anderen als Ausdruck einer Höhenkrankheit zu klassifizieren, aber auch «normale» Migräneanfälle treten in höheren Lagen gehäuft auf. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Physiologie, die Pathophysiologie sowie die Epidemiologie und die Therapie der Höhenkopfschmerzen zu geben.

Heiko Pohl19.9.2021

Merkpunkte
  • Höhenkopfschmerzen betreffen sehr viele Menschen ab einer Höhe von 2500 Meter.
  • Höhenkopfschmerzen und das infolge des Höhenaufenthalts auftretende Hirnödem sind zwar Folge des Sauerstoffmangels, haben aber wahrscheinlich eine unterschiedliche Patho- physiologie.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ein langsamer Aufstieg sind der Schlüssel zur Prävention der Höhenkopfschmerzen.

Loading PDF…
Als PDF öffnen

just-medical!
Blegistrasse 5
6340 Baar
Schweiz

www.just-medical.com

Über uns
 
Kontakt
info@docinside.ch
+41 41 766 11 55