Home/Herz-MRI verbessert Risikoeinschätzung bei Herzinsuffienz
imageBild von 愚木混株 Cdd20 auf Pixabay

Herz-MRI verbessert Risikoeinschätzung bei Herzinsuffienz

Eine internationale Studie unter der Leitung der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern zeigt, dass die Herz-Magnetresonanztomographie (MRI) die Risikobeurteilung bei Patienten mit Herzinsuffizienz deutlich verbessert. Besonders der Nachweis von Narbengewebe im Herzen erweist sich als entscheidender Faktor für die Prognose.

RA24.9.20243"
Die nicht-ischämische dilatative Kardiomyopathie (NIDCM) ist eine schwere Herzmuskelerkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpt. Dies kann zu Atemnot und Herzrhythmusstörungen führen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Diese Form der Herzschwäche ist weltweit die häufigste Ursache für Herztransplantationen; etwa 20 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb von fünf Jahren an der Erkrankung.

Derzeit wird das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie plötzlichen Herztod oder notwendige Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen vorwiegend durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens beurteilt. Anhand der linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) wird gemessen, wie viel Blut das Herz pro Schlag in den Kreislauf pumpt. Auf der Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse werden anschliessend therapeutische Entscheidungen getroffen, beispielsweise der Einsatz von Medikamenten oder eines implantierbaren Defibrillators (ICD).

Diese Untersuchungsmethode ist jedoch nicht sehr genau, weshalb in Zukunft präzisere Messwerte notwendig sein werden. Eine neue Technik, die Herz-Magnetresonanztomographie (MRI), könnte hier Abhilfe leisten, da sie das Herz viel detaillierter abbildet und sogar Narbengewebe im Herzmuskel sichtbar machen kann.

Verbesserte Risikoabschätzung durch Herz-MRI Um zu prüfen, wie gut das Herz-MRI das Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei NIDCM-Patienten einschätzen kann, analysierte ein Team unter der Leitung von Forschern der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern 103 veröffentlichte Beobachtungsstudien mit über 29 000 NIDCM-Betroffenen analysiert. Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigen, dass ein Herz-MRI, besonders die Messung von Narbengewebe im Herzmuskel, ein wichtiges Werkzeug ist, um das Risiko für schwerwiegende Komplikationen genauer einzuschätzen. Patienten mit Narbengewebe im Herzmuskel weisen ein fast doppelt so hohes Sterberisiko auf: Je mehr Narbengewebe, umso höher war das Risiko zu sterben – jedes zusätzliche Prozent an Narbengewebe erhöhte das Risiko um 7 Prozent. Auch das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen, Herzversagen und herzbedingte Todesfälle war bei den Betroffenen deutlich erhöht.

Im Gegensatz dazu war eine bessere LVEF, also eine bessere Pumpfunktion des Herzens, zwar mit einem geringeren Risiko für Herzschwäche und anderen schweren Herzproblemen verbunden, interessanterweise jedoch nicht mit der Gesamtsterblichkeit, der herzbedingten Sterblichkeit und dem Risiko für Herzrhythmusstörungen.

Bedeutung für die klinische Praxis «Unsere Ergebnisse zeigen, dass die detaillierte Gewebecharakterisierung durch die Herz-MRI ein unverzichtbares Instrument für die Risikoeinschätzung bei NIDCM-Patientinnen und -Patienten ist», erläutert der Studienleiter Prof. Dr. Dr. med. Christoph Gräni, Leiter der kardialen Bildgebung der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern. «Diese Erkenntnis wird nicht nur die Forschung in diesem Bereich vorantreiben, sondern auch die Therapieansätze für diese Patientengruppe nachhaltig verändern. Die Integration des MRI in die Risikobeurteilung ermöglicht eine genauere und individuellere Behandlung, was letztlich die Prognose der Patientinnen und Patienten verbessert.»

Globale Änderung in der Risikobeurteilung bei NIDCM Die Forscher erwarten, dass diese Erkenntnisse zu einer globalen Anpassung der Leitlinien zur Risikobeurteilung bei NIDCM führen werden. Zukünftige Studien sollen zudem die Anwendung neuer Messwerte wie dem globalen longitudinalen Strain (GLS) und der Beurteilung der diffusen Vernarbungen weiter untersuchen, um noch genauere Einblicke zu erhalten und die Risikobeurteilung weiter zu verfeinern.

Publikation Eichhorn C, Koeckerling D, Reddy RK, et al. Risk Stratification in Nonischemic Dilated Cardiomyopathy Using CMR Imaging: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA. Published online September 19, 2024. doi:10.1001/jama.2024.13946

Experten Prof. Dr. Dr. med. Christoph Gräni, Leiter kardiale Bildgebung, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern und Universität Bern
PD Dr. med. Georgios Siontis, Leitender Arzt Kardiologie, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern und Universität Bern

Quelle Insel Gruppe - Inselspital, Universitätsspital Bern Wissenschaftskommunikation Freiburgstrasse 41, 3010 Bern

Rosenbergstrasse 115
8212 Neuhausen am Rheinfall
Telefon: +41 52 675 51 74
info@docinside.ch
www.docinside.ch

Handelsregistereintrag
Firmenname: DOCINSIDE AG
UID: CHE-412.607.286

Über uns
Bankverbindung

Schaffhauser Kantonalbank
8200 Schaffhausen
IBAN: CH76 0078 2008 2797 0810 2

Mehrwertsteuer-Nummer
CHE-412.607.286

Kontakte

Dr. med. Adrian Müller
Betrieb und Inhalte
adrian.mueller@docinside.ch

Dr. med. Richard Altorfer
Inhalte und Redaktion
richard.altorfer@docinside.ch

Dr. med. Christine Mücke
Inhalte und Redaktion
christine.muecke@docinside.ch

Copyright © 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Powered by Deep Impact / Spectra