Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) steht bei Kindern meist mit einer adenotonsillären Hyperplasie in Verbindung. Bei einem gesunden Kind kann das Problem in der Regel durch eine partielle oder vollständige Ent fernung der Gaumen- und Rachenmandeln behoben werden. Kinder mit Kom orbiditäten bilden eine heterogene Patientengruppe, bei denen eine komplexe und multidisziplinäre Versorgung erforderlich ist.
Anmelden und kostenlos alle Tools nutzen
Entdecken Sie das gesamte Angebot (z.B. Scores, Guidelines, Veranstaltungen, Drugshortages, Cochrane Library, Compendium)